K260

Der K260

Der K260 ist unser Kraftpaket im Kompaktformat – mit Telearm und optional mit Teleachse.

Mit seiner beeindruckend kurzen Baulänge von nur 2,60 Metern ist der Ostler K260 die ideale Lösung für Arbeiten auf engem Raum – ohne Kompromisse bei Leistung oder Ausstattung.

Ursprünglich entwickelt für Futtermittelhändler – kann er sogar quer auf einem LKW mitgeführt werden und ist mit zusätzlicher Ballastierung in der Lage bis zu drei Quaderballen gleichzeitig zu transportieren.

Der Lader wird in Manufakturarbeit in unserem Werk in Steinhagen bei Bielefeld hergestellt. Unsere Konstruktion ist durchdacht und auf eine lange Lebensdauer angelegt, deshalb legen wir viel Wert auf eine einwandfreie Verarbeitung und verwenden ausschließlich qualitativ hochwertige Komponenten.

OSTLER Teleachse

mit Twin Lock-Antrieb

Ultimative Standsicherheit mit der OSTLER Teleachse. Hydraulisch teleskopierbare Vorderachse mit 630 mm Hub. Robust und nahezu wartungsfrei durch speziell entwickelte Führungs- und Lagerungstechnik.

Nur bei OSTLER erhältlich. Verbaut im K260 TT.

OSTLER Telearm

Der stabile Teleskopfrontlader erweitert die Reichweite des Laders mit 900 mm Hub auf eine Überladehöhe von 3550 mm mit Palettengabel – ideal für hohe Kippkanten und präzises Materialhandling auf engem Raum. Die Hubhöhe im Werkzeugdrehpunkt beträgt: 3.720 mm

Durch die hydraulische Parallelführung und die Gleitelemente im Innenroher wird der Verschleiß reduziert und die Langlebigkeit der Maschine erhöht.

Der K260 Lader ist zudem mit einer Teleskopsicherung ausgestattet. Diese sorgt dafür, dass der Teleskoparm auch bei langem Stillstand während des Transports seine Stellung nicht verändern kann, so dass nichts über die Fahrzeugseiten hinausstehen kann.

OSTLER Werkzeugplatte

Die K260 Lader sind im Standard mit der OSTLER Werkzeugplatte als Werkzeugaufnahme ausgerüstet. Diese verfügt über eine hydraulische Verriegelung.

Dank der kompakten Bauweise erreicht der K260 die geringe Gesamtlänge von 2,60m.

Wenn die Gesamtlänge eher unrelevant ist, kann der K260 selbstverständlich auch mit der sonst üblichen EURO-Norm Werkzeugaufnahme geliefert werden.

OSTLER Knickgelenk

Äußerst massives Knickgelenk und sehr stabiles Fahrverhalten.

Zwei Gelenkaugenverbindungen und zwei Lenkzylinder sorgen für die optimale Kombination. Wir verwenden bewusst kein Knick-Pendelgelenk, da wir durch die pendelnd gelagerte Hinterachse bis zu 30 % höhere Standsicherheit im Vergleich zum Knick-Pendelgelenk realisieren. Die Technik ist zwar aufwendiger und teurer, bietet aber einen erheblichen Mehrwert in Bezug auf die Sicherheit.

Bei größeren Radladern ist diese Technik standard.

OSTLER K260 Motor

Der kompakte Lader überzeugt nicht nur durch seine Wendigkeit, sondern auch durch einen kraftvollen Antrieb: Ein robuster Kubota-Industriebenzinmotor (WG160) mit satten 58 PS liefert die nötige Power für anspruchsvolle Einsätze.

Besonders hervorzuheben ist das maximale Drehmoment von 110,1 Nm bei 2600 U/min – ein Wert, der dem K260 Leistung auf dem Niveau deutlich größerer Lader verleiht. Dabei arbeitet der Motor besonders sauber und effizient und erfüllt höchste Ansprüche an Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit.

Das übersichtliche CAN-Display gibt Auskunft über Drehzahl, Temperatur und weitere Daten.

Diese Motorisierung in so einem kompakten Lader ist einzigartig!

OSTLER Technik

Der gut zugängliche Motorraum ist durch eine gasfederunterstütze Motorhaube verschlossen. Durch das Öffnen dieser, sind wichtige Bauteile wie Batterietrennschalter, Batterie, Motorölpeilstab und Luftfilter zugänglich.

Das Herzstück des Laders ist ein Kubota Motor, dieser treibt die Fahrhydraulik von Poclain und die Arbeitshydraulik mit Ventilkomponenten von Walvoil an. Wir verbauen serienmäßig Sektionsventile, die bei Bedarf leicht erweitert werden können. Für eine optimale Temperatur sorgt unser großzügig ausgelegter Kombikühler mit 2/3 Fläche für Kühlwasser und 1/3 Fläche für Hydrauliköl. Der Kraftstofftank und auch der Hydrauliktank sind im Chassis des Hinterwagen integriert. Der Kraftstofftankstutzen ist hinten links leicht zugänglich und ermöglicht einen schnellen Tankvorgang.

Für den vollen Zugang zu den Antriebskomponenten ist lediglich das im Fußraum befindliche Trittblech und ggf. die Motorschutzplatte zu demontieren.

Gut zugänglicher Motorraum vom Lader