K2TF

Der K2TF

Der K2TF ist unser K2 Lader für mehr Reichweite mit Telearm. Dadurch bietet der Lader noch flexiblere Einsatzmöglichkeiten.

Der Lader wird in Manufakturarbeit in unserem Werk in Steinhagen bei Bielefeld hergestellt. Unsere Konstruktion ist durchdacht und auf eine lange Lebensdauer angelegt, deshalb legen wir viel Wert auf eine einwandfreie Verarbeitung und verwenden ausschließlich qualitativ hochwertige Komponenten.

OSTLER Lader Knickgelenk

OSTLER Knickgelenk

Äußerst massives Knickgelenk und sehr stabiles Fahrverhalten.

Zwei Gelenkaugenverbindungen und zwei Lenkzylinder sorgen für die optimale Kombination. Wir verwenden bewusst kein Knick-Pendelgelenk, da wir durch die pendelnd gelagerte Hinterachse bis zu 30 % höhere Standsicherheit im Vergleich zum Knick-Pendelgelenk realisieren. Die Technik ist zwar aufwendiger, bietet aber einen erheblichen Mehrwert in Bezug auf die Sicherheit.

Bei größeren Radladern ist diese Technik standard.

OSTLER Telearm

Der stabile Teleskopfrontlader erweitert die Reichweite des Laders mit 900 mm Hub auf eine Überladehöhe von 3550 mm mit Palettengabel – ideal für hohe Kippkanten und präzises Materialhandling auf engem Raum. Die Hubhöhe im Werkzeugdrehpunkt beträgt 3.720 mm.

Die hydraulische Parallelführung sorgt für kinderleichte Bedienung. Durch Gleitelemente im Innenroher wird der Verschleiß reduziert und die Langlebigkeit der Maschine erhöht.

Verbaut im K2 TF und K2 TT.

Gut zugänglicher Motorraum vom Lader

OSTLER Technik

Der gut zugängliche Motorraum ist durch eine gasfederunterstütze Motorhaube verschlossen. Durch das Öffnen dieser, sind wichtige Bauteile wie Batterietrennschalter, Batterie, Motorölpeilstab und Luftfilter zugänglich.

Das Herzstück des Laders ist ein Kubota Dieselmotor, dieser treibt die Fahrhydraulik von Poclain und die Arbeitshydraulik mit Ventilkomponenten von Walvoil an. Wir verbauen serienmäßig Sektionsventile, die bei Bedarf leicht erweitert werden können. Für eine optimale Temperatur sorgt unser großzügig ausgelegter Kombikühler mit 2/3 Fläche für Kühlwasser und 1/3 Fläche für Hydrauliköl. Der Dieseltank und auch der Hydrauliktank sind im Chassis des Hinterwagen integriert. Der Dieseltankstutzen ist hinten links leicht zugänglich und ermöglicht einen schnellen Tankvorgang.

Für den vollen Zugang zu den Antriebskomponenten ist lediglich das im Fußraum befindliche Trittblech und ggf. die Motorschutzplatte zu demontieren.